Aktuelles
Bienen & Co.
Naturschutz
Wir Imker

Die Imker im Jossgrund
Interessengemeinschaft für Generationen
Der Imkerverein Jossgrund bringt Generationen zusammen. In unserer Gemeinschaft geben die „Altimker“ ihre jahrzehntelange Erfahrung gerne an junge Menschen weiter, die teilweise ihre Enkel sein könnten. Wir sind Imker im Alter von 10 bis über 80 Jahren.
Einmal im Monat treffen wir uns zu unseren Imker-Frühschoppen. Dort fachsimpeln wir nicht nur, sondern planen gemeinsam unsere vielfältigen Aktivitäten. Sehr gerne begrüßen wir interessierte Natur- und Bienenfreunde.
Wer mit dem Imkern beginnen oder zumindest einmal in die Arbeit mit den Bienen hinein schnuppern will, ist bei uns an der richtigen Adresse. Wir freuen uns stets über Neuzugänge und unterstützen sie gerne beim Start – mit Rat und Tat und durchaus auch mit dem ersten eigenen Bienenvolk.
Auch naturbegeisterte Menschen, die nicht selbst imkern möchten, sind jederzeit willkommen und haben die Möglichkeit, sich mit uns in unseren interessanten Projekten zu engagieren.
Eine Email an vorstand@imker-jossgrund.de genügt für einen perfekten Start in Dein Leben mit Bienen.
Schulkinder zu Besuch
Den Bienen in die Wohnung geschaut
Die zweiten Klassen der Jossatalschule wissen jetzt Bescheid über Honigbienen und ihre Haltung. In einer Projektwoche beschäftigten sich die Kinder intensiv mit dem wahrscheinlich wichtigsten Nutztier des Planeten.
Und weil zum Studieren auch das Probieren gehört, schauten die Grundschülerinnen und -schüler den Jossgründer Imkern bei der Arbeit über die Schulter und den Bienen tief in ihre Wohnungen. Dabei war das Verhalten und die Biologie der Biene ebenso ein Thema wie die imkerlichen Arbeiten. Wie der Honig von der Wabe ins Glas kommt, ist für den Nachwuchs jetzt jedenfalls kein Geheimnis mehr.
Und zu Schluss gab es das süße Resultat der Arbeit natürlich auch zum Probieren und zum Mitnehmen.
Für die Jossgründer Imker zählt diese Form der Nachwuchsarbeit fast schon zum festen Jahresprogramm. Junge Gäste sind immer gerne gesehen – je neugieriger, desto besser.




Ferienspiele 2021
Ansturm der Nachwuchsimker
Rekordbesuch der jungen Gäste: Jedes Jahr bietet der Imkerverein Jossgrund im Rahmen der Ferienspiele dem Nachwuchs einen erlebnisreichen Tag bei den Bienen an. In diesem Jahr kamen so viele Kinder, dass kurzerhand ein zweiter Tag ins Programm aufgenommen wurde.
Die Vorstandsmitglieder Edwin Hagemann, Thomas Christ und Verena Kleespies, unterstützt von Albert Müller, erklärten ihren Gästen, was im Bienenstock vor sich geht, wie der Honig aus der Wabe ins Glas kommt, welche Aufgaben die Bienen in einem Volk wahrnehmen und wie sie alle zusammen gut durch den Winter kommen.
Ausgestattet mit einem Stichschutz, dem so genannten Schleier, wagten sich die Ferienspielkinder auch selbst an die Bienenwohnungen heran und warfen faszinierte Blicke in die Bienenvölker. Natürlich gab es auch Honig zum Probieren, und zum Schluss für jeden Kind noch ein Glas zum Mitnehmen – versehen mit einem selbst gestalteten Etikett.


Vereinsleben
Bienen sind soziale Wesen… Imker auch
Man kann durchaus alleine imkern. Mehr Freude macht es gemeinsam im Verein. Hier einige Impressionen aus unserem bunten Vereinsleben.

Die Ferienspielkinder aus dem Jossgrund bekommen jedes Jahr Einblicke in das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker…

Ehre, wem Ehre gebührt: Vorsitzender Edwin Hagemann zeichnet die „Altimker“ Linus Weismantel, Erwin Kleespies und Ernst Schreiber (von links) aus.

…süße Kostproben inklusive.

Fachsimpeln im Grünen: Der monatliche Imker-Frühschoppen findet oft bei einem der Imker statt.
Imkern in der Pandemie
Kein Lockdown bei den Bienen
Das Imkern ist ein ziemlich geeignetes Hobby in diesen schwierigen Zeiten. Die Arbeit findet im Freien statt und ist in der Regel gut allein zu erledigen. Und wechselseitige Übertragungen von Mensch zu Biene und umgekehrt gelten als ausgeschlossen. Anders als Gesangvereine oder Theatergruppen, können wir Imker unserer Leidenschaft am Bienenstand nahezu uneingeschränkt nachgehen.
Für unser Vereinsleben gilt das leider nicht. Unsere monatlichen Treffen sind seit Frühjahr 2020 bis auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Das schmerzt. Uns allen fehlt der Austausch miteinander.
Trotzdem möchten wir es allen Interessierten auch in Zeiten der Pandemie ermöglichen, sich unserem Verein anzuschließen und in unseren Reihen mit dem Imkern zu beginnen. Wenn Du einsteigen möchtest, finden wir Lösungen: Telefonische Beratung, Videokonferenzen und gemeinsames Arbeiten an den Bienen mit Abstands- und Hygieneregeln. Das kriegen wir hin.